Eignungsdiagnostik trifft KI – Risiken und Chancen
Shownotes
In dieser Folge von Recruiting Basics sprechen Stefan und Artur über die Frage, ob ChatGPT in Interviews verboten werden sollte – und warum das Thema KI im Auswahlverfahren vor allem eins braucht: Klarheit, Haltung und gute Prozesse.
Was tun, wenn Bewerbende KI nutzen? Muss man das verhindern? Oder steckt darin sogar eine Chance, Recruiting professioneller zu machen?
Ein ehrliches, praxisnahes Gespräch über Ängste, Chancen und was passiert, wenn man schlechte Fragen stellt – egal ob mit oder ohne KI.
Kernaussagen:
- Klarheit: Schlechte Prozesse bleiben auch mit KI schlechte Prozesse. Wer gute Auswahl will, braucht eine klare Haltung, saubere Anforderungen und gute Fragen.
- Commitment: KI ist kein Ersatz für Nachfragen, Zuhören und gemeinsames Nachdenken im Team. Sie kann helfen – aber Entscheidungen trifft am Ende immer der Mensch.
- Struktur: Gute Interviews sind wie Open-Book-Klausuren. Wer weiß, was er fragt – und warum – erkennt auch, ob die Antworten Substanz haben.
- Transparenz: KI ist gekommen, um zu bleiben. Statt Angst: Einbauen, ausprobieren, verstehen – und eigene Standards hinterfragen.
Links:
Links zu Artur:
Linked In: https://bit.ly/Artur_Reich
Links zu Stefan:
Linked In https://www.linkedin.com/in/berndt-stefan/
Ja klaHR! https://jaklahr.de/#
Weitere Links: chatGPT chatGPT Führerschein
Dein Call to Action!
👉 Hinterlasse eine Bewertung auf Spotify oder Apple Podcasts ⭐⭐⭐⭐⭐
👉 Teile dein Feedback zur Episode auf LinkedIn
Neuer Kommentar