Alle Episoden

Introvertiert? Willkommen in der Recruiting-Hölle – mit Martin Puppatz

Introvertiert? Willkommen in der Recruiting-Hölle – mit Martin Puppatz

47m 27s

Sind introvertierte Menschen im Auswahlverfahren benachteiligt?

Artur spricht mit Martin Puppatz, Psychologe, Trainer und Experte für Persönlichkeitsdiagnostik, über die Macht von Extraversion im Recruiting. Gemeinsam gehen sie der Frage nach, warum laute Stimmen oft besser gehört werden, wie Recruiter unbewusst extravertierte Typen bevorzugen und was man tun kann, damit Auswahlverfahren wirklich fair und leistungsorientiert sind.

Haltung: Erzählen statt verkaufen - mit Jan Willand

Haltung: Erzählen statt verkaufen - mit Jan Willand

45m 10s

Was hat Haltung mit Employer Branding zu tun und warum ist das kein Thema für die Kommunikationsabteilung, sondern für die Organisationsentwicklung?
In dieser Episode sprechen wir mit Jan Willand, der Haltung als „Selbstbewusstsein bezüglich der eigenen Überzeugungen“ beschreibt und zeigt, warum Employer Branding erst dann funktioniert, wenn Unternehmen den Mut haben, sich ehrlich zu zeigen.

Anforderungsbezug im Recruiting: Vom Bauchgefühl zur Evidenz - mit Bastian Stolz

Anforderungsbezug im Recruiting: Vom Bauchgefühl zur Evidenz - mit Bastian Stolz

43m 57s

In dieser Folge von Recruiting Basics sprechen Artur, Bastian und Stefan über Anforderungsbezug im Recruiting.

Warum ist der Anforderungsbezug im Recruiting so entscheidend und gleichzeitig so unterschätzt?

In dieser Folge reden Stefan, Artur und Basti darüber, was Anforderungsbezug wirklich bedeutet, warum man sich damit schon vor dem Interview beschäftigen sollte und weshalb viele Auswahlprozesse ohne ihn einfach ins Leere laufen.

Eignungsdiagnostik? Macht bei uns ein spezialisiertes Team – mit Lena Krauße

Eignungsdiagnostik? Macht bei uns ein spezialisiertes Team – mit Lena Krauße

52m 7s

In dieser Folge von Recruiting Basics sprechen Artur und Bastian mit Lena Krauße.

Warum gründet ein Handelsunternehmen wie Rossmann ein eigenes Team für Eignungsdiagnostik, mitten im operativen Alltag, mitten im Handel?

In dieser Folge sprechen Artur, Basti und Lena über den Mut, Diagnostik intern aufzubauen, den Einfluss von Anforderungsbezug, den Wert von Fairness im Auswahlprozess und warum gute Diagnostik kein Privileg von Psycholog:innen ist.

Bildung ist großartig - Noten sind es nicht. Mit Dr. Philipp Karl Seegers

Bildung ist großartig - Noten sind es nicht. Mit Dr. Philipp Karl Seegers

46m 20s

Wie sinnvoll sind Noten im Recruiting?

Philipp erklärt, warum Bildung unseren Wohlstand treibt, Noten aber oft nur ein verrauschtes Signal sind. Wir sprechen über Noteninflation, Uni-Vergleiche, prädiktive Validität, BigFive (v. a. Gewissenhaftigkeit) und weshalb „Prädikat oder nix“ ein teurer Denkfehler ist.

Interviewpanels mit Wirkung: Divers besetzen, valide entscheiden

Interviewpanels mit Wirkung: Divers besetzen, valide entscheiden

43m 35s

Wie baust du Interview-Panels so, dass sie valide Entscheidungen liefern – ohne Tribunal-Feeling? Wir sprechen über Set-ups (online/onsite), sinnvolle Panel-Größe, Rollenverteilung, Beobachterkonferenz, Diversity im Panel und warum Teamkolleg:innen in Interviews meist nichts verloren haben.

Realistic Job Preview: Wahrheit sticht Märchen

Realistic Job Preview: Wahrheit sticht Märchen

34m 55s

Realistic Job Preview (RJP) statt Marketing-Nebel: Artur und Basti zeigen, wie du Jobs so darstellst, wie sie wirklich sind: von Karriereseite über Stellenanzeige bis ins Interview.

Arbeitsproben: Das Ende des Würfelspiels

Arbeitsproben: Das Ende des Würfelspiels

34m 40s

Arbeitsproben sind oft das wirksamste Instrument im Auswahlprozess, egal ob Blue-Collar, Tech oder „Sesselfurzer-Job“. Artur und Bastian zeigen, wie du aus echten „Critical Incidents“ relevante Cases, Bild-Aufgaben, Coding-Tests, Mini-Rollenspiele oder kurze Live-Exercises ableitest.