
Bias-Dreieck: 3 Effekte, die jede Auswahl verzerren
In dieser Folge von Recruiting Basics sprechen Artur und Stefan über Bias und Verzerrungen in der Personalauswahl – und wie Struktur helfen kann, fairere Entscheidungen zu treffen.
In dieser Folge von Recruiting Basics sprechen Artur und Stefan über Bias und Verzerrungen in der Personalauswahl – und wie Struktur helfen kann, fairere Entscheidungen zu treffen.
In dieser Folge von Recruiting Basics sprechen Artur und Stefan darüber, warum absurde Fragen wie „Wo siehst du dich in fünf Jahren?“ im Recruiting immer noch Standard sind – und was das über die Professionalität der Personalauswahl aussagt.
In dieser LIVE-Folge von Recruiting Basics sprechen Stefan und Bastian Stolz mit Friederike Baer über Recruiting-Basics, Interviewtrainings und Allianzen im Unternehmen – direkt von der TALENTpro 2025 in München.
In dieser LIVE-Folge von Recruiting Basics sprechen Stefan und Bastian Stolz mit Friederike Baer über Recruiting-Basics, Interviewtrainings und Allianzen im Unternehmen – direkt von der TALENTpro 2025 in München.
Jörg Klukas ist Hochschuldozent und provokanter Kritiker der klassischen Eignungsdiagnostik. In dieser Folge diskutieren wir: Warum viele Testverfahren systematisch in die Irre führen, warum Berufserfolg schwer messbar ist – und warum qualitative Forschung im Recruiting oft unterschätzt wird.
In dieser Folge geht es um eine oft genannte, aber selten richtig angewandte Methode im Recruiting: die STAR-Methode. Artur und Stefan beleuchten, warum sie so wirkungsvoll ist – und gleichzeitig kognitiv anspruchsvoll für beide Seiten.
In dieser Folge von Recruiting Basics sprechen Stefan und Artur über die Frage, ob ChatGPT in Interviews verboten werden sollte – und warum das Thema KI im Auswahlverfahren vor allem eins braucht: Klarheit, Haltung und gute Prozesse.
Valides Recruiting? Klingt nach Raketenwissenschaft, ist es aber nicht. Trotzdem tun sich viele Unternehmen schwer, Eignungsdiagnostik wirklich anzuwenden. Warum eigentlich?
In dieser Folge von Recruiting Basics bauen Artur und Stefan den Bogen von der Theorie in die Praxis:
Warum gute Recruiter*innen ihre Durchlaufzeiten kennen müssen, wie man auf dieser Basis echte Prozesskontrolle aufbaut – und wie daraus am Ende echtes Commitment auf allen Seiten entsteht.
In dieser Folge von Recruiting Basics tauchen wir tief in das Thema Klarheit und Ownership im Recruiting ein. Unser Gast Gregor diskutiert mit Artur und Stefan darüber, wie Recruiter:innen Verantwortung für ihre Prozesse übernehmen und dadurch für bessere Ergebnisse sorgen können.
1/7
Nächste Seite >