Prozesskontrolle: Die stille Superkraft im Recruiting

Shownotes

In dieser Folge von Recruiting Basics bauen Artur und Stefan den Bogen von der Theorie in die Praxis:

Warum gute Recruiter*innen ihre Durchlaufzeiten kennen müssen, wie man auf dieser Basis echte Prozesskontrolle aufbaut – und wie daraus am Ende echtes Commitment auf allen Seiten entsteht.

Ein knackiges Follow-up zur Episode mit Gregor Stanulonis – vollgepackt mit Praxisimpulsen, Haltung und handfesten Methoden.

Kernaussagen:

  • Klarheit: Klarheit beginnt bei dir: Verstehe deine Prozessschritte und ihre Dauer – erst dann kannst du fundiert beraten und Erwartungshaltungen aktiv steuern.
  • Commitment: Wer Zieltermine rückwärts plant und realistisch argumentiert, erzeugt Vertrauen – und damit mehr Verbindlichkeit auf Fachbereichsseite.
  • Struktur: Wer seinen Prozess im Griff hat, erkennt schneller Stolpersteine – und kann gezielt gegensteuern, ohne in blinden Aktionismus zu verfallen.
  • Transparenz: Recruiting ist ein Projekt – und jedes Projekt lebt von klarer Kommunikation über Status, Risiken und nächste Schritte.

Links:

Links zu Artur:

Linked In: https://bit.ly/Artur_Reich

Links zu Stefan:

Linked In https://www.linkedin.com/in/berndt-stefan/

Ja klaHR! https://jaklahr.de/#

Weitere Links:

Interview: Interview mit Gregor Stanulonis

Dein Call to Action!

👉 Hinterlasse eine Bewertung auf Spotify oder Apple Podcasts ⭐⭐⭐⭐⭐

👉 Teile dein Feedback zur Episode auf LinkedIn

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.