STAR-Methode – weit verbreitet, wenig umgesetzt
Shownotes
In dieser Folge geht es um eine oft genannte, aber selten richtig angewandte Methode im Recruiting: die STAR-Methode. Artur und Stefan beleuchten, warum sie so wirkungsvoll ist – und gleichzeitig kognitiv anspruchsvoll für beide Seiten.
Ob Recruiter:in oder Bewerber:in – hier lernst du:
✅ Was die STAR-Methode wirklich bedeutet (Situation - Task - Action - Result)
✅ Wie man gute Fragen stellt, die verhaltensbasiert UND konkret sind
✅ Warum man sich als Interviewer:in nicht für’s Ablesen schämen sollte
✅ Wie Bewerbende selbst bei schlechten Fragen mit STAR glänzen können
✅ Warum auch "unspektakuläre" Antworten oft die besten sind
✅ Wie man STAR als Selektions- und Selbstselektions-Werkzeug nutzen kann
Unsere Haltung: STAR ist kein Tool für Fancy-People – sondern echtes Handwerk im Recruiting.
Links:
Links zu Artur:
Linked In: https://bit.ly/Artur_Reich
Links zu Stefan:
Linked In https://www.linkedin.com/in/berndt-stefan/
Ja klaHR! https://jaklahr.de/#
Weitere Links:
Podcast: Critical Incident Technique
Dein Call to Action!
👉 Hinterlasse eine Bewertung auf Spotify oder Apple Podcasts ⭐⭐⭐⭐⭐
👉 Teile dein Feedback zur Episode auf LinkedIn
Neuer Kommentar