Streitgespräch: Objektive Personalauswahl ist eine Illusion – mit Prof. Dr. Jörg Klukas
Shownotes
Jörg Klukas ist Hochschuldozent und provokanter Kritiker der klassischen Eignungsdiagnostik. In dieser Folge diskutieren wir: Warum viele Testverfahren systematisch in die Irre führen, warum Berufserfolg schwer messbar ist – und warum qualitative Forschung im Recruiting oft unterschätzt wird.
Eine Folge für alle, die Personalauswahl nicht bloß „objektivieren“, sondern verstehen wollen.
Kernaussagen:
- Transparenz: Auswahlverfahren wirken oft „objektiv“, messen aber in Wahrheit kaum das, was sie versprechen. Jörg zeigt, warum wir Tests kritisch hinterfragen und Kandidat:innen ehrlich begegnen sollten.
- Commitment: Gute Auswahl beginnt nicht beim Test – sondern bei sauberer Anforderungsarbeit. Jörg plädiert für echten Dialog, qualitative Tiefe und den Mut, sich auf Menschen einzulassen.
- Struktur: Teilstrukturierte Interviews, ABC-Kategorisierung und echte Arbeitsproben sind oft valider als komplexe Testbatterien. Wichtig ist: Methoden bewusst wählen – nicht blind vertrauen.
- Klarheit: Statt Persönlichkeit oder Intelligenz zu überschätzen, braucht es Kontextsensibilität. Jörg macht deutlich, warum qualitative Forschung und individuelle Passung im Recruiting unterschätzt sind.
Links zu Jörg und Empfehlungsbund:
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jklukas/
Empfehlungsbund: https://www.empfehlungsbund.de/
Links Artur und Stefan:
Artur https://bit.ly/Artur_Reich
Stefan https://www.linkedin.com/in/berndt-stefan/
Dein Call to Action!
👉 Hinterlasse eine Bewertung auf Spotify oder Apple Podcasts ⭐⭐⭐⭐⭐
👉 Teile dein Feedback zur Episode auf LinkedIn
Neuer Kommentar