Bias-Dreieck: 3 Effekte, die jede Auswahl verzerren
Shownotes
In dieser Folge von Recruiting Basics sprechen Artur und Stefan über Bias und Verzerrungen in der Personalauswahl – und wie Struktur helfen kann, fairere Entscheidungen zu treffen.
Warum wir unsere Wahrnehmungsverzerrungen nie loswerden, welche drei Bias-Effekte in Auswahlprozessen besonders gefährlich sind – und wie Recruiter:innen sie mit klarer Struktur entschärfen können.
Ein ehrliches, praxisnahes Gespräch über Gerechtigkeit, Selbstreflexion und die Verantwortung, Auswahlprozesse bewusst zu gestalten.
💬 Zentrale Botschaft:
„Biasfrei geht nicht, aber strukturiert geht fairer.“
Kernaussagen:
- Klarheit: Wer die eigenen Verzerrungen kennt, kann bewusster damit umgehen und klarer entscheiden.
- Commitment: Fairness entsteht nicht von allein. Sie braucht Vorbereitung, Haltung und Konsequenz im Auswahlprozess.
- Struktur: Anforderungsprofile, definierte Fragen und Benchmarks reduzieren Verzerrungen und schaffen Vergleichbarkeit.
- Transparenz: Offene Kommunikation über Bias und Auswahlkriterien schafft Vertrauen bei Bewerbenden und Fachbereichen.
**Links: **
Links zu Artur:
Linked In: https://bit.ly/Artur_Reich
Links zu Stefan:
Linked In https://www.linkedin.com/in/berndt-stefan/
Ja klaHR! https://jaklahr.de/#
Dein Call to Action!
👉 Hinterlasse eine Bewertung auf Spotify oder Apple Podcasts ⭐⭐⭐⭐⭐
👉 Teile dein Feedback zur Episode auf LinkedIn
Neuer Kommentar