Arbeitsproben: Das Ende des Würfelspiels

Shownotes

Arbeitsproben sind oft das wirksamste Instrument im Auswahlprozess, egal ob Blue-Collar, Tech oder „Sesselfurzer-Job“. Artur und Bastian zeigen, wie du aus echten „Critical Incidents“ relevante Cases, Bild-Aufgaben, Coding-Tests, Mini-Rollenspiele oder kurze Live-Exercises ableitest.

Dazu: Fairness vs. Aufwand, realistische Zeitvorgaben, und wie gutes Feedback nach der Probe klingt.

Zum Schluss: „Recruiting-Fragen aus der Hölle“.

💬 Zentrale Botschaft:

„Ohne echte Arbeitsprobe bleibt Auswahl zu oft Bauchgefühl. Nähe zum Job, dann wird’s belastbar.“

Kernaussagen:

  • Klarheit: Starte immer mit Critical Incidents: Welche erfolgskritischen Situationen trennen Erfolg von Misserfolg?
  • Commitment: Wer aufwändige Proben fordert, schuldet Bewerbenden qualitatives Feedback.
  • Struktur: Bewertungsraster vorab definieren: Was ist „gut“, was „kritisch“, was „No-Go“?
  • Transparenz: Erwartung, Zeitaufwand und Bewertung offenlegen.

Links:

Links zu Artur:

Linked In: https://bit.ly/Artur_Reich

Links zu Bastan:

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/bastian-stolz/

Dein Call to Action!

👉 Hinterlasse eine Bewertung auf Spotify oder Apple Podcasts ⭐⭐⭐⭐⭐

👉 Teile dein Feedback zur Episode auf LinkedIn

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.