Die Gen Z: Ein kostspieliger Marketingtrick - mit Daniel Mühlbauer

Shownotes

In dieser Folge räumen Artur und Stefan gemeinsam mit Daniel Mühlbauer, bekannt als Data Dan, mit einem der meistdiskutierten HR-Mythen auf: der Generation Z.

Warum die Einteilung in Generationen wissenschaftlich unsauber, unternehmerisch gefährlich und menschlich schlicht zu pauschal ist und wie es stattdessen gelingt, Arbeit entlang von Lebensphasen und Präferenzen zu gestalten.

Ein ehrliches, hochintelligentes und pointiertes Gespräch über Sinn und Unsinn von Employer Branding-Mythen, HR-Signaling, Hyperpersonalisierung und die Rolle von KI in einer wirklich modernen Personalpolitik.

💬 Zentrale Botschaft:

„Wir haben kein Generationenproblem. Wir haben ein Problem, Menschen wirklich verstehen zu wollen.“

Kernaussagen:

  • Transparenz: Ehrlicher Dialog ersetzt jedes Label: Sprich mit jungen Menschen, nicht über sie.
  • Commitment: Mitarbeitende fair zu behandeln heißt nicht, alle gleich zu behandeln.
  • Struktur: Hyperpersonalisierung in HR heißt: datenbasiert, empathisch und adaptiv auf Präferenzen reagieren.
  • Klarheit: Generationenlabel wie „Gen Z“ sind empirisch nicht haltbar, sie basieren auf Marketing, nicht auf Wissenschaft.

Links zu Daniel:

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/peopledatadan/

Website: https://www.hr-datenliebe.de/

Links Artur und Stefan:

Artur https://bit.ly/Artur_Reich

Stefan https://www.linkedin.com/in/berndt-stefan/

Weitere Links und Empfehlungen:

StepStone https://bit.ly/stepsone_RB

Dein Call to Action!

👉 Hinterlasse eine Bewertung auf Spotify oder Apple Podcasts ⭐⭐⭐⭐⭐

👉 Teile dein Lieblingszitat aus der Episode auf LinkedIn – und verlinke @RecruitingBasics

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.