Recruiting Basics - Einfach, Klar, Praxisnah

In der dynamischen Welt des Recruitings stehen Menschen oft an der Schnittstelle zwischen Erwartung und Realität.
Mit tiefgründigen Einblicken und authentischen Erfahrungen beleuchten wir das große Delta, das oft zwischen dem Idealbild eines nahtlosen, effizienten Recruiting-Prozesses und der tatsächlichen Erfahrung im Bewerbungsdschungel existiert.
Wir sind Artur Reich und Stefan Berndt und in unserem Podcast "Recruiting Basics: Einfach. Klar. Praxisnah" zeigen wir die vielschichtigen Facetten der Personalbeschaffung, sowohl aus der Perspektive der Recruiter als auch der Bewerber.
Wir tauchen ab in eine Welt, in der wir nicht nur die Herausforderungen, sondern auch die unerschlossenen Möglichkeiten und Innovationen im Recruiting erkunden.
"Recruiting Basics: Einfach, klar, praxisnah" ist der Podcast für alle Recruiter*in, Hiring Manager*in oder Bewerber*in, die auf der Suche nach wertvollen Erkenntnissen und Strategien sind, um die Lücke zwischen dem, wie Recruiting sein sollte, und dem, wie es tatsächlich ist, zu schließen.

Recruiting Basics - Einfach, Klar, Praxisnah

Neueste Episoden

Introvertiert? Willkommen in der Recruiting-Hölle – mit Martin Puppatz

Introvertiert? Willkommen in der Recruiting-Hölle – mit Martin Puppatz

47m 27s

Sind introvertierte Menschen im Auswahlverfahren benachteiligt?

Artur spricht mit Martin Puppatz, Psychologe, Trainer und Experte für Persönlichkeitsdiagnostik, über die Macht von Extraversion im Recruiting. Gemeinsam gehen sie der Frage nach, warum laute Stimmen oft besser gehört werden, wie Recruiter unbewusst extravertierte Typen bevorzugen und was man tun kann, damit Auswahlverfahren wirklich fair und leistungsorientiert sind.

Haltung: Erzählen statt verkaufen - mit Jan Willand

Haltung: Erzählen statt verkaufen - mit Jan Willand

45m 10s

Was hat Haltung mit Employer Branding zu tun und warum ist das kein Thema für die Kommunikationsabteilung, sondern für die Organisationsentwicklung?
In dieser Episode sprechen wir mit Jan Willand, der Haltung als „Selbstbewusstsein bezüglich der eigenen Überzeugungen“ beschreibt und zeigt, warum Employer Branding erst dann funktioniert, wenn Unternehmen den Mut haben, sich ehrlich zu zeigen.