Alle Episoden

Recruiting von ganz weit oben - die Metaebene der Basics. - mit Michael Witt

Recruiting von ganz weit oben - die Metaebene der Basics. - mit Michael Witt

36m 18s

In dieser Episode des Recruiting Basics Podcasts sprechen Artur und Stefan mit Michael Witt über grundlegende Themen im Recruiting. Sie diskutieren die Bedeutung einer guten Zusammenarbeit mit dem Hiring Manager, die Herausforderungen bei der Umsetzung des Kickoff-Prozesses und die Anpassung des Recruiting-Prozesses an verschiedene Unternehmensgrößen.

Was der Fachkräftemangel mit Basics zu tun hat

Was der Fachkräftemangel mit Basics zu tun hat

37m 19s

In dieser Episode von Recruiting Basics geht es um das Thema Fachkräftemangel. Die Gastgeber diskutieren, was Fachkräftemangel bedeutet und wie es oft als Ausrede für andere Probleme verwendet wird.
Sie stellen fest, dass es tatsächlich nur in bestimmten Berufen einen echten Fachkräftemangel gibt, wie zum Beispiel im Handwerk. Sie betonen die Bedeutung von Kulturarbeit in Unternehmen, um attraktive Arbeitsbedingungen zu schaffen und Mitarbeitende langfristig zu binden.
Außerdem diskutieren sie die Rolle von Berufserfahrung bei der Einstellung und plädieren dafür, mehr auf methodische Kenntnisse und Eignungsdiagnostik zu achten. Abschließend wird die Frage aufgeworfen, wie Unternehmen den Mythos des Fachkräftemangels überwinden können.

Aber warum? - mit Bastian Stolz

Aber warum? - mit Bastian Stolz

47m 39s

In dieser Folge von Recruiting Basics sprechen Artur und Stefan mit Bastian über den Weg zum Recruiter und ihre Erfahrungen am Anfang ihrer Karrieren im Recruiting. Sie diskutieren, wie sich ihre Vorstellungen von ihrem Job im Laufe der Zeit entwickelt haben und wie sie sich weitergebildet haben. Sie betonen die Bedeutung von guter Personalauswahl und Eignungsdiagnostik.

Erfahrung als Schlüssel für Misserfolg - mit Artur und Stefan

Erfahrung als Schlüssel für Misserfolg - mit Artur und Stefan

24m 41s

In dieser Solo-Folge des Recruiting Basics Podcasts diskutieren Artur und Stefan die Relevanz von Berufserfahrung bei der Einstellung von Mitarbeitern. Sie stellen fest, dass Berufserfahrung nicht immer ein ausschlaggebender Faktor für den Erfolg in einem Job ist.

Diversity: Ich bin OK, du bist OK, wir sind OK - mit Ute Neher

Diversity: Ich bin OK, du bist OK, wir sind OK - mit Ute Neher

41m 53s

In dieser Folge geht es um das Thema Diversity im Recruiting. Ute Neher erklärt, dass Diversity die Anerkennung von Vielfalt und Verschiedenartigkeit ist. Es geht nicht nur um Gender Diversity oder ethnischen Hintergrund, sondern um die Einbindung aller Menschen. Es wird betont, dass Diversity auch Introvertiertheit und Extrovertiertheit umfasst.

Lerne dich selbst zu bewerben! - mit Sarah Böning

Lerne dich selbst zu bewerben! - mit Sarah Böning

39m 9s

In dieser Folge sprechen Sarah, Artur und Stefan darüber, wie man Commitment beim Fachbereich herstellt, um ein erfolgreiches Recruiting auf die Beine zu stellen. Sie betonen die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen dem Recruiting-Team und dem Fachbereich und geben Tipps, wie man diese Zusammenarbeit verbessern kann.

Wie befriedigend kann eine Stellenanzeige sein? - mit Prof. Dr. Christoph Kemper

Wie befriedigend kann eine Stellenanzeige sein? - mit Prof. Dr. Christoph Kemper

35m 16s

In dieser Folge sprechen Artur, Stefan und Christoph über das Konzept des Befriedigungspotenzials und wie es mit Stellenanzeigen und Personalmarketing zusammenhängt. Er erläutert, dass das Befriedigungspotenzial durch bestimmte Worte und Formulierungen in Stellenanzeigen aktiviert werden kann.

Relevante Fragen für eine treffsichere Auswahl

Relevante Fragen für eine treffsichere Auswahl

24m 11s

n dieser Solo-Folge des “Recruiting Basics Podcasts” nehmen Stefan und Artur das Thema Interviewführung und Fragestellungen in Interviews unter die Lupe. Sie geben Beispiele für gute Fragen und Do's und Don'ts in Interviews.