Alle Episoden

Hört auf euch den CV erzählen zu lassen

Hört auf euch den CV erzählen zu lassen

27m 54s

In dieser Folge tauchen Artur und Stefan in ein kontroverses Thema ein: Warum die klassische Aufforderung, sich durch den Lebenslauf führen zu lassen, nicht mehr zeitgemäß ist und welche besseren Alternativen es gibt.

Das waren meine 3 Meilensteine für die Basics - mit Tim Verhoeven

Das waren meine 3 Meilensteine für die Basics - mit Tim Verhoeven

44m 33s

In dieser Folge des Recruiting Basics Podcasts sprechen Artur und Stefan mit Tim Verhoeven darüber, wie er für sich die Bedeutung von Basics entdeckt hat. Tim erzählt über seinen bereits 16-jährigen Weg im Recruiting und wie eine Schulung mit Professor Dr. Kersting sein Interesse an den Grundlagen geweckt und seitdem nicht mehr losgelassen hat.

Anforderungsanalyse - mit einem Workshop Klarheit schaffen - mit Alexander Plump

Anforderungsanalyse - mit einem Workshop Klarheit schaffen - mit Alexander Plump

41m 47s

In dieser Folge des Recruiting Basics Podcasts sprechen Artur und Stefan mit Alexander Plump über das Thema Anforderungsanalyse in Form von Workshops. Sie diskutieren, wie eine Anforderungsanalyse dazu beitragen kann, dass alle Stakeholder (Fachbereich, HR und auch KandidatInnen) vom gleichen reden und den Job korrekt verstehen.

Diagnostik macht wirklich jeder. Ob sie jedoch auch gut ist. - mit Joachim Diercks

Diagnostik macht wirklich jeder. Ob sie jedoch auch gut ist. - mit Joachim Diercks

51m 16s

In dieser Episode des Recruiting Basics Podcasts geht es um das Thema Eignungsdiagnostik. Die Gastgeber Stefan und Artur sprechen mit Joachim “Jo” Diercks über die Definition und Bedeutung der Eignungsdiagnostik. Sie betonen, dass jeder, der mit Personalgewinnung zu tun hat, Diagnostik betreibt, auch wenn es nicht immer bewusst ist. Sie diskutieren die verschiedenen Methoden und Instrumente der Diagnostik und wie sie in der Praxis angewendet werden. Sie betonen auch die Bedeutung der Selbstauswahl und des Employer Brandings bei der Personalgewinnung. Eine gute Marke ist selbstähnlich und ermöglicht es potenziellen Bewerbern, transparent zu erkennen, ob der Arbeitgeber zu ihnen passt.

Care-Arbeit und Bias - Mehr Frauen ansprechen durch Basics - mit Annemarie Lazar

Care-Arbeit und Bias - Mehr Frauen ansprechen durch Basics - mit Annemarie Lazar

44m 11s

In dieser Folge von Recruiting Basics geht es um das Thema, wie Unternehmen die weibliche Zielgruppe besser ansprechen können. Annemarie spricht über ihre persönliche Motivation und die strukturelle Benachteiligung von Frauen. Sie betont die Bedeutung von Awareness und Care-Arbeit in Unternehmen.

Künstliche Intelligenz als Basic

Künstliche Intelligenz als Basic

27m 4s

In dieser Solofolge des Recruiting Basics Podcasts diskutieren Stefan und Artur über die Rolle von künstlicher Intelligenz (KI) im Recruiting. Sie betonen, dass KI nur dann hilfreich ist, wenn die Grundlagen des Recruiting-Prozesses bereits gut funktionieren.

So löst du dich von kognitiven Verzerrungen!

So löst du dich von kognitiven Verzerrungen!

51m 29s

In dieser Folge von Recruiting Basics geht es um kognitive Verzerrungen und ihre Auswirkungen im Recruiting-Prozess. Artur und Stefan diskutieren verschiedene Verzerrungseffekte wie den Halo-Effekt, den Confirmation Bias und den Dunning-Kruger-Effekt.

Diversity im Recruiting - Nathalies Plädoyer für die Basics - mit Nathalie Marie Pérez Sievers

Diversity im Recruiting - Nathalies Plädoyer für die Basics - mit Nathalie Marie Pérez Sievers

44m 45s

In einer neuen Episode von Recruiting Basics sprechen Artur und Stefan mit Nathalie über die Grundlagen des Diversity-Recruitings. Sie definieren den Begriff Diversity als die Zusammenstellung eines Teams aus verschiedenen Individuen mit unterschiedlichen Lebensrealitäten. Sie betonen die Bedeutung von inklusiver Sprache und strukturierten Interviewprozessen.